Zurück

Die Produktion von Geflügelfleisch und Eier hat 2024 wieder zugenommen, obwohl der Geflügelbestand seit einigen Jahren konstant ist. Schweinefleisch war im Berichtsjahr nach wie vor das am meisten produzierte Fleisch.

bild_1__fleischproduktion_fleisch_blw_multimedia.jpg

Schweizer Fleisch- und Eierproduktion 2024: Zwischen Stabilität und Wandel

Die Nutztierbestände und die zugehörige Produktion entwickelten sich 2024 unterschiedlich. Während die Produktion von Rindfleisch stabil blieb, wurde bei der Produktion von Schweinefleisch ein Rückgang und bei der Produktion von Geflügelfleisch ein Anstieg festgestellt. Insgesamt wurden 2024 in der Schweiz 360 762 Tonnen Fleisch (Verkaufsgewicht) produziert. Davon war etwa 45 Prozent Schweinefleisch.

Gegenüber dem Jahr 2023 stieg der Bestand an Rindvieh auf rund 1,54 Millionen Tiere, davon 675 978 Kühe, leicht an. Die inländische Rindfleischproduktion lag im Berichtsjahr mit 81 621 Tonnen Verkaufsgewicht auf dem Niveau des Vorjahres. Auch die Kalbfleischproduktion blieb im Berichtsjahr mit 18 535 Tonnen Verkaufsgewicht stabil.

Die Anzahl Schweine ging 2024 gegenüber dem Vorjahr um 3,6 Prozent auf 1,28 Millionen Tiere zurück. Die Ursache lag in der Überproduktion von 2022 und 2023. Die Produzenten haben die Zahl der Tiere reduziert, um den Markt zu stabilisieren. Folglich sank im Berichtsjahr auch die Schweinefleischproduktion auf 162 634 Tonnen Verkaufsgewicht. Dies sind fast drei Prozent weniger als im Vorjahr. Allerdings blieb Schweinefleisch auch 2024 das am meisten produzierte Fleisch. Wegen der rückgängigen Produktion im Jahr 2024 sank der Inlandanteil von Schweinefleisch auf 93,3 Prozent.

Der Geflügelbestand ist zahlenmässig der grösste unter den Schweizer Nutztieren: Rund 13 Millionen Tiere, davon 3,8 Millionen Lege- und Zuchthühner, lebten im Jahr 2024 in der Schweiz. Der Bestand blieb auf demselben Niveau wir im Vorjahr. Jedoch stiegen die Eier- und die Geflügelfleischproduktion 2024 gegenüber 2023 um 4,8 beziehungsweise 2,8 Prozent. Rund 1,1 Milliarden Eier und 91 983 Tonnen Geflügelfleisch wurden im Berichtsjahr in der Schweiz produziert. Die inländische Eierproduktion deckte im Berichtjahr 62,5 Prozent des gesamten Eierverbrauchs und 72,1 Prozent des Schaleneierverbrauchs. Beide Anteile waren im Berichtsjahr niedriger als im Vorjahr. Der Inlandanteil an Geflügelfleischangebot blieb hingegen wie im Vorjahr auf 66,3 Prozent stabil. Trotz gestiegener Produktion waren alle Inlandanteile im Jahr 2024 tiefer oder gleich hoch wie im Jahr 2023. Dies ist auf die gestiegene Nachfrage nach Eiern und Geflügelfleisch zurückzuführen, die wiederum durch mehr Importe gedeckt werden musste.

Die Produktion von Schaffleisch und Ziegenfleisch (hauptsächlich «Gitzi») sank gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Prozent auf 3 720 Tonnen respektive um 5 Prozent auf 405 Tonnen Verkaufsgewicht.

Die Kaninchenfleischproduktion ist im Jahr 2024 erneut um 27,5 Prozent auf 334 Tonnen Verkaufsgewicht gesunken. Von 2022 auf 2023 war die Wildfleischproduktion stark zurückgegangen. Im Jahr 2024 hingegen blieb die Wildfleischproduktion mit 1 378 Tonnen Verkaufsgewicht auf dem Niveau des Vorjahres.

Weiterführende Informationen

Facebook Twitter LinkedIn Instagram