Zurück

Für die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung attraktiver Landschaften, wie dem Erhalt der Waldweiden, der Pflege von Kastanienselven oder der Förderung des Bergackerbaus, hat der Bund im Jahr 2024 Landschaftsqualitätsbeiträge von 147 Millionen Franken ausgerichtet.

Ziel der Massnahme

Mit diesem Instrument kann die landschaftliche Vielfalt der Schweiz gezielt erhalten und gefördert werden. Die Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) werden projektbezogen ausbezahlt. Die Kantone können damit regionale Bedürfnisse berücksichtigen.

Der Bund stellt jedem Kanton Finanzmittel im Umfang von 120 Franken pro Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) und 80 Franken pro Normalstoss des Normalbesatzes zur Verfügung. Er bezahlt höchstens 90 Prozent der Beiträge. Damit wird der Mittelbedarf für die Landschaftsqualitäts-Projekte auf die in der Botschaft des Bundesrates zur Agrarpolitik 2014–2017 kommunizierten und für die Periode 2018–2025 fortgeführten Ausgaben pro Kanton begrenzt.

ab23_bild_landschaftsqualitatsbeitrage.jpg

Finanzielle Mittel und statistische Kennzahlen 2024

Mit den 2014 bis 2021 bewilligten Projekten sind insgesamt 137 Landschaftsqualitäts-Projekte am Laufen, für die der Bund 2024 insgesamt 147 Millionen Franken ausrichtete. Die Kantone müssen zusätzlich mindestens 10 Prozent der Beiträge finanzieren.

Projekte Landschaftsqualität 2024

ab24_cartes_de_tous_les_projets_cqp_d.jpg

Quelle: BLW


Folgende Tabelle dient als Legende zur obenstehenden Grafik.


Die folgende Übersichtstabelle zeigt alle Daten zu den Landschaftsqualitätsprojekten, die im Folgenden erläutert werden.

Landschaftsqualitätsbeiträge nach Regionen 2024

Aktuell haben 36 130 Ganzjahresbetriebe und 4648 Sömmerungsbetriebe eine Vereinbarung für Landschaftsqualitäts-Massnahmen über acht Jahre abgeschlossen. Damit haben 83 Prozent der Ganzjahresbetriebe und 69 Prozentder Sömmerungsbetriebe eine laufende Vereinbarung. Der Bund richtete den Ganzjahresbetrieben für die umgesetzten Massnahmen durchschnittlich 3778 Franken und den Sömmerungsbetrieben 2273 Franken aus. Die Beiträge pro Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) sind in der Talregion leicht tiefer als in der Hügel- und Bergregion.

Landschaftsqualitätsbeiträge nach Regionen 2024

EinheitTalregionHügelregionBergregionSömmerungs-
gebiet
Total
Total Beiträge1 000 Fr.59 21132 70044 59310 568147 073

Quelle: BLW
 

Landschaftsqualitätsbeiträge nach Kantonen 2024

Weil in den Kantonen unterschiedlich viele Projekte und Massnahmen umgesetzt wurden, fallen die Beiträge pro Kanton sehr unterschiedlich aus. Die höchsten Beiträge wurden in den Kantonen Bern (28 Mio. Fr.) und Waadt (16 Mio. Fr.) ausbezahlt. Im Sömmerungsgebiet wurde der grösste Betrag im Kanton Waadt ausbezahlt.

Landschaftsqualitätsbeiträge nach Projekten 2024

Die Beitragssumme pro Projekt hängt von der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN), der Anzahl Betriebe im Projektperimeter und der Höhe der Beteiligung der Betriebe am Projekt ab. Die Angaben pro Projekt sind in folgender Tabelle aufgeführt:

Beiträge pro umgesetzter Massnahmenkategorie 2024

Rund 45 Prozent der Beiträge werden für die Vielfalt im Grünland, im Rebbau und im Ackerbau ausgerichtet. Traditionelle Bewirtschaftungsformen (z.B. Ackerterrassen) werden mit fünf Prozent der Beiträge unterstützt. Für Obst- und Einzelbäume, Hecken oder Weiden mit vielen landschaftsstrukturierenden Elementen werden 28 Prozent der Beiträge ausgerichtet.
 

AnzahlBeiträgeAnteil
Nr.MassnahmenkategorieBetriebeFr.Beiträge
1Von produzierender Landwirtschaft geprägte Landschaft12 78432 941 53222%
2Von extensiver Landwirtschaft geprägte Landschaft1 0481 281 1941%
3Von produktivem Grünland geprägte Landschaft14 11719 938 71814%
4Von extensivem Grünland geprägte Landschaft13 04112 156 5368%
5Von Weinbau und produktivem Obstbau geprägte Landschaft1 5341 774 1301%
6Von Wasser geprägte Landschaft7 9463 035 0312%
7Von Bäumen geprägte Landschaft31 35824 718 53417%
8Offene Landschaft4 5834 059 6083%
9Strukturierte Landschaft13 21613 491 5349%
10Von traditionellen Bewirtschaftungsformen geprägte Landschaft11 7447 522 5895%
11Von Kulturerbe geprägte Landschaft31 40920 113 69214%
12Zugängliche Landschaft14 7575 660 9564%
13Verschiedenes2 244378 578< 1%

Facebook Twitter LinkedIn Instagram