Produktionssystembeiträge
Die Produktionssystembeiträge sollen besonders dazu beitragen, die Ziele der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» zu erreichen.
Seit dem 1. Januar 2023 sind verschiedene neue oder weiterentwickelte Direktzahlungsprogramme in Kraft. Es gibt unter anderem Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, für die funktionale Biodiversität, für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, für eine effiziente Stickstoffnutzung im Ackerbau und für einen besonders hohen Anteil an Auslauf und Weidegang bei Rindern. Ausserdem ist seit dem 1. Januar 2024 der Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen in Kraft.

Beitrag für die biologische Landwirtschaft
Die Anzahl biologisch bewirtschafteter Betriebe blieb im Jahr 2024 stabil. Die Fläche hat um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Die Zunahme ausbezahlter Beiträge (+2,2 %) deutet auf eine höhere Beteiligung auf der offenen Ackerfläche hin. Die Zahlen für die Regionen bestätigen dies: Die Talregion mit dem höchsten Anteil an offener Ackerfläche legte zu, die Hügelregion und die Bergregion verloren Betriebe und Fläche.
Beitrag für biologische Landwirtschaft 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 2 445 | 1 838 | 3 317 | 7 600 |
| Fläche | ha | 61 936 | 39 217 | 83 625 | 184 779 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 25,33 | 21,34 | 25,21 | 24,31 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 17 096 | 7 349 | 5 419 | 9 642 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 41 801 | 13 508 | 17 975 | 73 283 |
Quelle: BLW
Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau
Der Beitrag fördert einen effizienteren Einsatz von Stickstoffdüngern im Pflanzenbau. Er soll die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter anregen, in Ergänzung zur gezielten Ausbringung von Stickstoffdüngern, weitere Massnahmen zu ergreifen, um die Stickstoffnachlieferungen aus dem Boden stärker zu nutzen (u.a. Humusgehalt). Gegenüber dem Vorjahr hat die Beteiligung der Betriebe um acht Prozent und die Fläche um sieben Prozent zugenommen.
Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 5 936 | 2 193 | 410 | 8 539 |
| Fläche | ha | 139 508 | 33 698 | 3 909 | 177 116 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 23,50 | 15,37 | 9,54 | 20,74 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 2 350 | 1 537 | 954 | 2 074 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 13 951 | 3 370 | 391 | 17 712 |
Quelle: BLW
Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
Der Beitrag für eine graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (GMF) fördert die Nutzung von Wiesen- und Weidefutter. Die GMF ist für das Grasland Schweiz eine standortgerechte und nachhaltige Produktionsform. Sowohl die Beteiligung der Betriebe als auch die der Flächen hat zum Vorjahr leicht abgenommen. Der Rückgang der Fläche war in der Hügelregion am grössten.
Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 8 133 | 8 580 | 11 280 | 27 993 |
| Fläche | ha | 136 927 | 163 438 | 258 496 | 558 862 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 16,84 | 19,05 | 22,92 | 19,96 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 3 253 | 3 749 | 4 572 | 3 937 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 26 460 | 32 166 | 51 572 | 110 198 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen zu den drei Beiträgen sind in folgender Tabelle ersichtlich:
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
Der Beitrag soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren. Er fördert den Anbau von Ackerkulturen ohne Einsatz von Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren sowie chemisch-synthetischen Stimulatoren der natürlichen Abwehrkräfte. Damit können Rückstände in geernteten Produkten vermieden und negative Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden. Im Ackerbau und bei den Spezialkulturen stieg die Beteiligung um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Beteiligung im Talgebiet mit 10 456 Betrieben am grössten ist. Die Fläche nahm um 1,7 Prozent zu.
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Ackerbau und Spezialkulturen 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 10 456 | 4 424 | 895 | 15 775 |
| Fläche | ha | 129 808 | 27 068 | 2 841 | 159 717 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 12,41 | 6,12 | 3,17 | 10,12 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 649 | 2 504 | 1 470 | 4 530 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 59 062 | 11 079 | 1 315 | 71 456 |
Quelle: BLW
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Dauerkulturen 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 814 | 252 | 133 | 1 199 |
| Fläche | ha | 3 397 | 511 | 439 | 4 347 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 4,17 | 2,03 | 3,30 | 3,63 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 4 775 | 2 295 | 3 755 | 4 140 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 3 886 | 578 | 499 | 4 964 |
Quelle: BLW
Bis 2022 wurde die Reduktion des Herbizideinsatzes auf offener Ackerfläche über einen Ressourceneffizienzbeitrag gefördert. Ab 2023 wurde daraus ein Produktionssystembeitrag. Neu ist insbesondere die Verpflichtung zur Teilnahme pro Kultur und nicht mehr pro Parzelle. Trotz dieser neuen Anforderung nahm die Fläche vom Jahr 2022 zum Jahr 2023 um 48,6 Prozent zu. Diese Zunahme ist insbesondere eine Folge der Möglichkeit, dass Biobetriebe neu teilnehmen können. 2024 sank die Fläche im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der Wetterbedingungen leicht (–3 %).
Die Daten in der Tabelle geben Auskunft über die Entwicklung der Beteiligung der ÖLN-Betriebe an diesem Beitrag.
Entwicklung der offenen Ackerfläche mit Herbizidverzicht 2021–2024
| Jahre | Offene Ackerfläche ohne Bio, ohne Spezialkulturen, inkl. Zuckerrüben in Hektaren | Beitrag |
| 2021 | 14 451 | Ressourceneffizienzbeitrag Herbizidverzicht |
| 2022 | 15 848 | Ressourceneffizienzbeitrag Herbizidverzicht |
| 2023 | 23 556 | Produktionssystembeitrag Herbizidverzicht |
| 2024 | 22 836 | Produktionssystembeitrag Herbizidverzicht |
Detailliertere Zahlen zum Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, aufgeschlüsselt nach Kantonen und Anbauzonen finden Sie in den folgenden Tabellen:
Beitrag für die funktionale Biodiversität
Der Beitrag unterstützt das Anlegen von Streifen mit Pflanzen und Blumen, die für Nützlinge in Kulturpflanzen förderlich sind. Diese Massnahme soll Nützlinge fördern. Nützlinge können helfen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, indem sie Schädlinge dezimieren. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Beteiligung um 27 Prozent und die Fläche um 42 Prozent zugenommen. Der Anstieg erklärt sich dadurch, dass 2024 erst das zweite Beitragsjahr war.
Beitrag für die funktionale Biodiversität 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 1 737 | 278 | 8 | 2 023 |
| Fläche | ha | 365 | 52 | 2 | 420 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 0,21 | 0,19 | 0,26 | 0,21 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 699 | 622 | 909 | 689 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 1 214 | 173 | 3 | 1 394 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen sind in folgender Tabelle ersichtlich:
Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit dienen drei verschiedene Beiträge:
Der Beitrag für eine angemessene Bodenbedeckung im Ackerbau erfordert die rasche Saat einer Zwischenfrucht. Bei Frühjahrskulturen ist zudem die Bodenbearbeitung vor dem 15. Februar nicht zulässig. Dadurch können Nährstoffverluste und Erosion verringert und der Humusgehalt im Boden erhöht werden.
Eine möglichst starke Begrünung von Rebanlagen wird ebenfalls über einen Beitrag gefördert. Es müssen immer mindestens 70 Prozent aller Rebflächen des Betriebs begrünt sein.
Eine schonende Bodenbearbeitung verbessert ebenfalls die Bodenfruchtbarkeit. Deshalb wird die pfluglose Bearbeitung des Bodens mit einem Beitrag unterstützt. Die Anforderungen müssen dabei auf mindestens 60 Prozent der Ackerfläche erfüllt werden.
Die Beteiligung an den Beiträgen für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit hat im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Prozent zugenommen. Die Fläche nahm um neun Prozent zu. Der ausbezahlte Beitrag nahm um acht Prozent ab. Diese Entwicklung ist eine Folge einer Erleichterung der Programmteilnahme bei gleichzeitiger Reduktion des Beitragsansatzes um 50 Franken pro Hektare.
Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 11 846 | 4 491 | 738 | 17 075 |
| Fläche | ha | 272 748 | 44 712 | 3 433 | 320 893 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 23,02 | 9,96 | 4,65 | 18,79 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 540 | 2 263 | 1 314 | 4 495 |
| Total Beitrag | 1000 Fr. | 65 627 | 10 162 | 970 | 76 759 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen zu den beiden Beiträgen sind in folgenden Tabellen ersichtlich:
Tierwohlbeiträge BTS-Programm
BTS steht für «Besonders Tierfreundliche Stallhaltungssysteme». Als besonders tierfreundlich gelten Mehrbereich-Haltungssysteme mit verschiedenen Funktionsbereichen. So sind beispielsweise der Liege- und der Fressbereich getrennt. Die Tiere werden ausserdem in Gruppen gehalten und können sich frei bewegen. Ruhe-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie genügend Tageslicht im Stall sind weitere Programmanforderungen.

Beteiligung und Beiträge BTS 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 9 695 | 7 008 | 5 835 | 22 538 |
| GVE | Anzahl | 406 809 | 231 053 | 143 835 | 781 696 |
| GVE pro Betrieb | Anzahl | 41,96 | 32,97 | 24,65 | 34,68 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 4 434 | 3 136 | 2 053 | 3 414 |
| Total Beitrag | 1 000 Fr. | 42 989 | 21 979 | 11 981 | 76 949 |
Quelle: BLW
Detailliertere Zahlen zur BTS- Beteiligung im Jahr 2024 finden Sie in der folgenden Tabelle:
RAUS-Programm
RAUS steht für «Regelmässiger AUSlauf ins Freie». Den Tieren wird ganzjährig Auslauf draussen unter freiem Himmel ermöglicht. Für biologisch wirtschaftende Betriebe ist die Einhaltung der RAUS-Anforderungen zwingend. Gegenüber 2023 war die Beteiligung im Jahr 2024 sowohl bei der Anzahl GVE sowie bei der Anzahl Betriebe etwas tiefer.

Quelle: BLW
Beteiligung und Beiträge RAUS 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 10 902 | 8 785 | 9 927 | 29 614 |
| GVE | Anzahl | 344 856 | 232 568 | 174 597 | 752 021 |
| GVE pro Betrieb | Anzahl | 31,63 | 26,47 | 17,59 | 25,39 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 6 340 | 5 206 | 3 430 | 5 028 |
| Total Beitrag | 1 000 Fr. | 69 113 | 45 734 | 34 046 | 148 893 |
Quelle: BLW
Gegenüber 2022 waren im Jahr 2023 weniger GVE am RAUS-Programm beteiligt. Das hängt mit der Einführung des Weidebeitrages im Jahr 2023 zusammen: Ein Teil der Tiere, die bisher am RAUS-Programm teilnahmen, wurden für den neuen Weidebeitrag angemeldet.
Detaillierte Informationen zur Beteiligung am RAUS-Programm 2024 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Weidebeitrag
Beim Weidebeitrag gelten besonders hohe Anforderungen an die Zahl von Auslauftagen und an den Weideanteil. Die Kühe müssen einen wesentlichen Anteil ihres Tagesbedarfs (mindestens 70 %) durch Weidefutter decken. Die Beteiligung ist in den Berggebieten am höchsten.

Beteiligung und Beiträge Weidebeitrag 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 3 212 | 3 223 | 4 233 | 10 668 |
| GVE | Anzahl | 77 511 | 74 327 | 100 741 | 252 578 |
| GVE pro Betrieb | Anzahl | 24,13 | 23,06 | 23,80 | 23,68 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 8 567 | 8 182 | 8 441 | 8 401 |
| Total Beitrag | 1 000 Fr. | 27 517 | 26 370 | 35 732 | 89 619 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen zur Beteiligung am Weidebeitrag-Programm finden Sie in der folgenden Tabelle:
Eine Übersicht aller Tierwohlbeiträge nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle:
Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen
Der Beitrag ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Er fördert eine längere Nutzungsdauer bei Kühen. Damit werden die wirtschaftlichen und ökologischen Kosten für die Aufzucht über eine längere Nutzungsdauer verteilt. Betriebe erhalten den Beitrag ab drei Abkalbungen bei Milchkühen und vier Abkalbungen bei anderen Kühen.
Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen 2024
| Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
| Betriebe | Anzahl | 7 580 | 6 726 | 7 745 | 22 051 |
| GVE | Anzahl | 232 792 | 161 389 | 142 547 | 536 728 |
| GVE pro Betrieb | Anzahl | 30,71 | 23,99 | 18,41 | 24,34 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 214 | 971 | 791 | 991 |
| Total Beitrag | 1 000 Fr. | 9 203 | 9 203 | 6 124 | 21 861 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen zur Beteiligung an diesem Programm finden Sie in der folgenden Tabelle:
Weiterführende Informationen
Die Programmanforderungen und Beitragshöhen sind auf der Website des BLW zu finden.
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».



































































































