Projekte zur regionalen Entwicklung
Das Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) «Points relais agricoles en milieu urbain» ermöglicht den Aufbau von Vertriebspunkten für landwirtschaftliche Produkte im Kanton Genf. Sie haben die drei folgenden Ziele gemein: den Verkauf regionaler Produkte, die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Ernährung und die Produktion im Stadtgebiet.
Im Rahmen des PRE wurde der im Eigentum der Gemeinde Meyrin stehende Bauernhof «Ferme de la Planche» renoviert. Dort befinden sich nun nagelneue Räumlichkeiten, in denen regionales Gemüse für Kantinen geschält, gewaschen, geschnitten und zubereitet wird. Ein Teil davon wird gemeinsam mit der Anwohnerschaft des benachbarten Quartiers produziert.

Ein Gewächshaus mitten in der Stadt. Quelle: PRE «Points relais agricoles en milieu urbain»
Der Bauer wird zum Händler
In der Gemeinde Bernex entstand der Parc des Moliers, der stadtnahe Erholung und Landwirtschaft verbindet. Dort werden die im Gemeindegebiet tätigen Landwirtschaftsbetriebe eine gemeinsame Verkaufsstelle unterhalten, die derzeit noch errichtet wird. Mit diesem Gebäude wird auch der Betrieb des agro-urbanen Parks möglich sein, der auf einer Fläche von rund acht Hektaren zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten vereint, darunter die Landwirtschaft.
Der in der Gemeinde Vernier angesiedelte Stadtbauernhof «Ferme du Lignon» hat eine Infrastruktur geschaffen, die die Entwicklung von Angeboten für den Agrotourismus bei gleichzeitiger Erhaltung des baukulturellen Erbes ermöglicht. Derzeit gibt es auf dem Bauernhof einen Hofladen für den Verkauf von Regionalprodukten, Gästezimmer sowie zwei vollständig ausgestattete Seminarräume. Sie dienen insbesondere dem Empfang von Schulklassen aus dem Kanton.
Wenn Städter auf die Landwirtschaft treffen
Der sich inmitten des internationalen Geschäftsviertels befindliche Stadtbauernhof «Ferme de Budé» hat in neue Installationen investiert, um eine Verbesserung des Warenangebots im Laden zu erzielen.
Ausserdem wurde der Verein «Maison de l'alimentation du territoire de Genève» gegründet, auch «ma-terre» genannt, der die Widerstandsfähigkeit des Genfer Ernährungssystems stärkt. Er veranstaltet insbesondere Workshops für Kinder und Erwachsene, deren Ausrichtung in Zusammenarbeit mit den Stadtbauernhöfen erfolgt. So schlägt der Verein eine Brücke zwischen Stadt und Land, indem er einerseits den Städtern die Landwirtschaft näherbringt und andererseits neue Einnahmequellen für die Betriebe schafft, die für die unterschiedlichen Kurse genutzt werden. Auf diese Weise trägt der Verein «ma-terre» zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Ernährungssystems im Kanton bei.
Fabien Wegmüller vom kantonalen Amt für Landwirtschaft und Natur hebt die Bedeutung des Instruments PRE für die Genfer Landwirtschaft und Stadtbevölkerung hervor. Seiner Ansicht nach ist der Kanton Genf mit seiner stark urbanisierten Bevölkerung nach wie vor eng mit der Landwirtschaft verbunden, obwohl über die Lebenswirklichkeit dieses Berufsstandes oftmals zu wenig bekannt ist. Die Stadtbauernhöfe, die durch das Förderinstrument PRE unterstützt werden, sind Schaufenster der lokalen Landwirtschaft. Sie bieten Raum für die Sensibilisierung für die nachhaltige Ernährung und das Berufsfeld Landwirtschaft. Durch Workshops und ihre tägliche Arbeit in den Stadtvierteln bringen die urbanen Bauernhöfe die Stadt mit dem Land in Verbindung und übermitteln den zukünftigen Generationen zentrale Botschaften.
Die Umsetzung dieses Projekts ist auf sechs Jahre angelegt. Das PRE befindet sich derzeit im fünften Realisierungsjahr und steht vor dem Abschluss.
Laufende Projekte

Quelle: BLW
2024 ist der Bund für künftige PRE neue Verpflichtungen in Höhe von 7,5 Millionen Franken eingegangen. Im selben Jahr erfolgten Zahlungen von Bundesbeiträgen in Höhe von 7,9 Millionen Franken.
Überblick über die bis im Jahr 2024 unterstützten PRE nach Phase
| Phase | Anzahl |
| Vorabklärung | 10 |
| Vorabklärung abgeschlossen | 7 |
| Grundlagenetappe | 18 |
| Laufende Projekte | 20 |
| Abgeschlossene Projekte | 27 |
| Total | 82 |
Quelle: BLW
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».



































































































