Betriebe
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 47 075 Landwirtschaftsbetriebe gezählt, 1,3 Prozent weniger als 2023. Von Frauen bewirtschaftete Betriebe nehmen weiter zu. Im Berichtsjahr bleibt die Zahl der Biobetriebe zum ersten Mal seit 2010 unverändert. Die Anbauflächen von Getreide sind gesunken, während Anbauflächen für Zuckerrüben, Sonnenblumen, Sojabohnen und Freilandgemüse angestiegen sind. Der Rindvieh- und der Geflügelbestand bleiben stabil, während die Anzahl Schweine wieder gesunken ist.
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 47 075 landwirtschaftliche Betriebe gezählt, das sind 644 Betriebe oder 1,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Betriebe vergrösserten 2024 ihre durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche um 30 Aren auf 22,1 Hektaren. Der Anteil der Betriebe mit einer Fläche von über 30 Hektaren stieg erneut an. Die Biolandwirtschaft geriet 2024 zum ersten Mal seit 2010 ins Stocken. 2024 wurden praktisch unverändert zum Vorjahr 7889 Biobetriebe gezählt, die insgesamt 190 950 Hektaren bewirtschaften. Die Bioanbaufläche entsprach somit knapp einem Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz.

Landwirtschaftsbetriebe nach Grössenklassen
| Grössenklasse | 2023 | 2024 | Veränderung |
| Anzahl | Anzahl | % | |
| weniger als 1 ha | 2 252 | 2 256 | +0.2 |
| 1 bis weniger als 3 ha | 3 158 | 3 162 | +0.1 |
| 3 bis weniger als 5 ha | 2 272 | 2 228 | –1.9 |
| 5 bis weniger als 10 ha | 5 746 | 5 567 | –3.1 |
| 10 bis weniger als 20 ha | 12 786 | 12 380 | –3.2 |
| 20 bis weniger als 30 ha | 9 776 | 9 652 | –1.3 |
| 30 bis weniger als 50 ha | 8 375 | 8 371 | –0.0 |
| 50 ha und mehr | 3 354 | 3 459 | +3.1 |
| Total | 47 719 | 47 075 | –1.3 |
Quelle: BFS
Drei Viertel der Arbeitskräfte sind Familienangehörige
Insgesamt waren im Berichtsjahr 147 876 Personen in den landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt. Damit war der Rückgang der Arbeitskräfte mit –0,7 Prozent geringer als jener der Betriebe (–1,3 %). Die Zahl der vollzeitbeschäftigten Frauen stieg um 133 Personen. Den höchsten Rückgang gab es bei den teilzeitbeschäftigten Frauen mit minus 714 Personen. Der Rückgang ist dabei v.a. auf die Reduktion teilzeitbeschäftigter weiblicher Familienmitglieder zurückzuführen.
Beschäftigte in der Landwirtschaft nach Geschlecht und Beschäftigungsgrad
| Geschlecht | Beschäftigungsgrad | 2023 | 2024 | Veränderung |
| Anzahl | Anzahl | % | ||
| Männer | Vollzeit (=>75%) | 52 741 | 52 318 | –0.8 |
| Teilzeit (< 75%) | 41 407 | 41 407 | 0.0 | |
| Total Männer | 94 148 | 93 725 | –0.45 | |
| Frauen | Vollzeit (=>75%) | 13 072 | 13 205 | +1.02 |
| Teilzeit (< 75%) | 41 660 | 40 946 | –1.72 | |
| Total Frauen | 54 732 | 54 151 | –1.06 | |
| Total | 148 880 | 147 876 | –0.67 |
Quelle: BFS
Mehr Frauen übernehmen grössere Betriebe
7,7 Prozent aller Betriebe wurden 2024 von einer Frau geleitet. Trotz des Rückgangs der Zahl der Betriebe gegenüber dem Vorjahr (–1,3 %) haben die von Frauen geführten Betrieben zugenommen (+3,9 %). Dieser Zuwachs erfolgte auf Betrieben aller Grössenklassen.
Von Frauen geleitete Betriebe nach Grössenklassen
| Grössenklasse | 2023 | 2024 | Veränderung |
| Anzahl | Anzahl | % | |
| weniger als 1 ha | 262 | 271 | +3.5 |
| 1 bis weniger als 3 ha | 501 | 561 | +12.0 |
| 3 bis weniger als 5 ha | 358 | 370 | +3.4 |
| 5 bis weniger als 10 ha | 717 | 735 | +2.5 |
| 10 bis weniger als 20 ha | 871 | 874 | +0.3 |
| 20 bis weniger als 30 ha | 421 | 429 | +1.9 |
| 30 bis weniger als 50 ha | 267 | 283 | +6.0 |
| 50 ha und mehr | 82 | 92 | +12.2 |
| Total | 3 479 | 3 615 | +3.9 |
Quelle: BFS

Foto aus Multimedia-Datenbank
Weniger Getreide, mehr Ackerfutterbau, Ölsaaten und Zuckerrüben
Im Jahr 2024 umfasste die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) 1 040 512 Hektaren. 58 Prozent davon waren Naturwiesen und -weiden, auf 38 Prozent der LN wurde Ackerbau betrieben. Die restlichen vier Prozent der LN bestanden unter anderem aus Reb- und Obstbauflächen. Die Kulturen entwickelten sich im Jahr 2024 unterschiedlich. Die Getreidefläche nahm um 4997 Hektaren ab, nachdem sie bereits im Vorjahr zurückgegangen ist. Zugenommen haben die Sonnenblumen (+903 ha), während die Rapsflächen im Gegensatz zum Vorjahr rückläufig waren (–952 ha). Ebenfalls zugelegt haben die Kunstwiesen (+1315 ha), Silo- und Grünmais (+2245 ha) sowie Soja (+190 ha). Die Zuckerrübenfläche ist weiter angewachsen (+643 ha).
Hauptkulturen
| Kulturen | 2023 | 2024 | Veränderung |
| ha | ha | % | |
| Getreide | 141 370 | 136 373 | –3.5 |
| Kartoffeln | 10 704 | 10 707 | +0.0 |
| Zuckerrüben | 16 454 | 16 775 | +4.0 |
| Futterrüben | 322 | 319 | –1.0 |
| Silo- und Grünmais | 47 140 | 49 385 | +4.8 |
| Raps | 25 339 | 24 387 | –3.8 |
| Tabak | 393 | 386 | –1.8 |
| Soja | 3 079 | 3 269 | +6.2 |
| Sonnenblumen | 6 360 | 7 263 | +14.2 |
| Hülsenfrüchte | 4 739 | 4 709 | –0.6 |
| Freilandgemüse | 12 290 | 12 803 | +4.2 |
| Andere offene Ackerfläche | 7 029 | 9 157 | +30.3 |
| Kunstwiesen | 121 525 | 122 840 | +1.1 |
| Naturwiesen | 605 437 | 601 733 | –0.6 |
| Reben | 13 594 | 13 690 | +0.7 |
| Obstanlagen | 6 814 | 6 760 | –0.8 |
| Übrige LN | 19 764 | 19 954 | +1.0 |
| Total | 1 042 030 | 1 040 512 | –0.1 |
Quelle: BFS
Rindvieh und Geflügel stabil, weniger Schweine
Gegenüber dem Vorjahr hat der Rindviehbestand 2024 nur noch leicht zugenommen, längerfristig ist ein Abwärtstrend feststellbar. Während die Milchkühe innerhalb eines Jahres um –0,9 Prozent auf 527 400 Tiere abgenommen haben, sind die Rinder und sonstigen Kühe, hauptsächlich Mutterkühe für die extensive Rindfleischproduktion, angestiegen (+0.4 %). Am stärksten abgenommen haben 2024 die Schweine. Der Bestand von knapp 1,3 Millionen ging gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent zurück. Beim Geflügel haben die Mastpoulet um 0,9 Prozent zugenommen, während der Bestand der Legehennen um 1,7 Prozent abnahm, so dass der Geflügelbestand gesamthaft stabil blieb (+0,1 %).
Tierbestände
| Tierart | 2023 | 2022 | Veränderung |
| Total | Total | % | |
| Rinder | 1 528 595 | 1 533 482 | +0,3 |
| davon: Milchkühe | 532 319 | 527 397 | –0.9 |
| übrige Kühe | 140 310 | 146 996 | +4.8 |
| übrige Rinder | 855 966 | 859 00 | +0.4 |
| Pferdegattung | 81 561 | 81 312 | –0.3 |
| Schafe | 362 375 | 374 239 | +3.3 |
| Ziegen | 81 256 | 86 796 | +6.8 |
| Schweine | 1 324 340 | 1 274 949 | –3.7 |
| Geflügel | 13 152 340 | 13 168 475 | +0,1 |
| davon: Lege-, Zuchthühner | 3 841 215 | 3 777 442 | –1.7 |
| Mastpoulets | 8 079 946 | 8 154 007 | +0.9 |
| übrige Hühner | 1 231 170 | 1 237 026 | +0.5 |
Quelle: BFS
Weitere Informationen zu den landwirtschaftlichen Strukturen (Tabellen, Daten, Publikationen):
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».



































































































