Kulturlandschaftsbeiträge
Die Leistungen der Landwirtschaft zur Offenhaltung der Kulturlandschaft hat der Bund 2024 mit Kulturlandschaftsbeiträgen von 535 Millionen Franken gefördert, was rund sechs Millionen Franken mehr sind als im Vorjahr. Bei diesen Beiträgen gibt es nur geringe jährliche Veränderungen, vielmehr widerspiegeln sie die langfristigen Veränderungen in der Bewirtschaftung.

Es gibt sechs unterschiedliche Kulturlandschaftsbeiträge:
Offenhaltungsbeitrag
Hangbeitrag
Steillagenbeitrag
Hangbeitrag für Rebflächen
Alpungsbeitrag
Sömmerungsbeitrag
Ganzjahresbetriebe erhielten 2024 75 Prozent der Kulturlandschaftsbeiträge. Zu Sömmerungsbetrieben gingen die restlichen 25 Prozent als Sömmerungsbeitrag. Diese prozentuale Aufteilung bleibt seit Jahren stabil.
Die folgende Tabelle zeigt die an Ganzjahresbetriebe ausbezahlten Kulturlandschaftsbeiträge pro landwirtschaftliche Zone und Kanton.
Offenhaltungsbeitrag
Mit dem Offenhaltungsbeitrag werden die höheren Aufwände für die Offenhaltung von Flächen in den höher gelegenen Zonen angemessen berücksichtigt.
Offenhaltungsbeitrag 2024
| Merkmal | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total |
| Fläche | ha | 26 064 | 230 799 | 279 665 | 536 528 |
| Betrieb | Anzahl | 4 330 | 11 178 | 12 358 | 27 866 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 6.02 | 20.65 | 22.63 | 19.25 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 928 | 3 502 | 7 798 | 5 007 |
| Total Beiträge | 1 000 Fr. | 4 016 | 39 147 | 96 364 | 139 527 |
Quelle: BLW
Auch Talbetriebe erhalten Offenhaltungsbeiträge, wenn sie Flächen in der Hügel- oder in den Bergzonen bewirtschaften. Die ausbezahlten Beiträge blieben gegenüber dem Vorjahr stabil.
Hangbeitrag
Mit dem Hangbeitrag werden die Erschwernisse der Flächenbewirtschaftung in Hanglagen von 18 Prozent Neigung und mehr in allen Zonen berücksichtigt. Keine Beiträge werden für Dauerweiden, Rebflächen und Hecken ausgerichtet.
Hangbeitrag 2024
| Merkmal | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total |
| Zu Beiträgen berechtigende Flächen mit: | |||||
| – Neigung 18–35 % | ha | 26 235 | 59 361 | 70 714 | 156 309 |
| – über 35–50 % Neigung | ha | 2 732 | 11 473 | 33 420 | 47 625 |
| – über 50 % Neigung | ha | 1 295 | 3 966 | 22 019 | 27 281 |
| Total | ha | 30 262 | 74 801 | 126 153 | 231 215 |
| Anzahl Betriebe | Anzahl | 10 293 | 10 415 | 11 860 | 32 568 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 357 | 3 489 | 6 274 | 3 829 |
| Beiträge Total | 1 000 Fr. | 13 964 | 36 336 | 74 406 | 124 705 |
Quelle: BLW
Gegenüber dem Vorjahr blieb die Fläche stabil. Der Umfang der angemeldeten Flächen kann variieren, weil die Landwirte zum Beispiel wegen Wetterbedingungen oder Umstrukturierungen nicht in jedem Jahr alle Flächen gleich bewirtschaften können.
Steillagenbeitrag
Der Steillagenbeitrag ist ein Beitrag für Betriebe mit einem Anteil von 30 Prozent und mehr steilen Mähwiesen (> 35 % Hangneigung) an ihrer gesamten Landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Steillagenbeitrag 2024
| Merkmal | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total |
| Zu Beiträgen berechtigende Flächen (Neigung > 35%) | ha | 128 | 2 553 | 30 802 | 33 482 |
| Anzahl Betriebe | Anzahl | 26 | 540 | 3 800 | 4 366 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 4.91 | 4.73 | 8.11 | 7.67 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 029 | 1 119 | 2 624 | 2 429 |
| Beiträge Total | 1 000 Fr. | 27 | 604 | 9 973 | 10 604 |
Quelle: BLW
Die Fläche mit Steillagenbeiträgen hat gegenüber dem Vorjahr um rund 1000 Hektaren abgenommen.
Hangbeitrag für Rebflächen
Ziel der Hangbeiträge für Reben ist, dass Rebberge in Steil- und Terrassenlagen weiterhin bewirtschaftet und erhalten werden.
Hangbeitrag für Rebflächen 2024
| Einheit | ||
| Summe der zu Beiträgen berechtigten Flächen | ha | 3 722 |
| Steillagen 30 bis 50% Neigung | ha | 1 697 |
| Steillagen über 50% Neigung | ha | 473 |
| Terrassenanlagen | ha | 1 553 |
| Anzahl Betriebe | Anzahl | 2 099 |
| Fläche pro Betrieb | ha | 1.77 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 587 |
| Beiträge Total | 1 000 Fr. | 11 726 |
Quelle: BLW
Der Anteil der beitragsberechtigten Rebflächen in Steil- und Terrassenlagen an der gesamten Rebfläche beträgt rund 30 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Fläche um 42 Hektaren ab.
Alpungsbeitrag
Der Alpungsbeitrag gibt den Ganzjahresbetrieben einen finanziellen Anreiz, ihre Tiere zur Sömmerung abzugeben. Er beträgt 370 Franken pro Normalstoss (NST). Ein NST entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit (GVE) während 100 Tagen (vgl. Artikel zu Sömmerungsbetrieben in diesem Agrarbericht). Der Alpungsbeitrag wird jeweils auf Basis der effektiven Bestossung im Vorjahr ausbezahlt, das heisst die Beiträge 2024 basierten auf der Alpsaison 2023.
Alpungsbeitrag 2024
| Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
| Normalstösse | NST | 56 436 | 71 963 | 179 270 | 307 669 |
| Anzahl Betriebe | Anzahl | 4 285 | 5 064 | 9 172 | 18 521 |
| NST pro Betrieb | NST | 13.17 | 14.21 | 19.55 | 16.61 |
| Beitrag pro Betrieb | Fr. | 4 873 | 5 258 | 7 232 | 6 146 |
| Beiträge Total | 1 000 Fr. | 20 881 | 26 626 | 66 330 | 113 837 |
Quelle: BLW
Aus der Bergregion kommen mehr als dreimal so viele Normalstösse (NST) für die Sömmerung als aus der Talregion. Pro Ganzjahresbetrieb aus der Bergregion wurden 2023 im Durchschnitt 19.55 NST gesömmert. Die Sömmerung deckt damit einen wichtigen Anteil des Futterbedarfs dieser Tiere.

Sömmerungsbeitrag
Mit dem Sömmerungsbeitrag wird die Bewirtschaftung und Pflege der ausgedehnten Sömmerungsweiden in den Alpen, Voralpen und im Jura gefördert. Das Sömmerungsgebiet wird mit rund 310 000 NST genutzt und gepflegt. Im Jahr 2024 wurde wegen der zunehmenden Grossraubtierproblematik ein Zusatzbeitrag für Sömmerungsbetriebe eingeführt, welche ein einzelbetriebliches Herdenschutzkonzept umsetzen.
Sömmerungsbeitrag 2024
| Tierkategorie | Beiträge | Betriebe | NST |
| Einheit | 1000 Fr. | Anzahl | Anzahl |
| Schafe, ohne Milchschafe | 8 208 | 743 | 22 937 |
| Übrige Raufutter verzehrende Nutztiere | 118 071 | 6 191 | 295 784 |
| Zusatzbeitrag für Milchkühe, Milchschafe und Milchziegen | 4 299 | 4 447 | 107 480 |
| Zusatzbeitrag für die Umsetzung einzelbetrieblicher Herdenschutzmassnahmen | 4 703 | 449 | 18 811 |
| Total | 135 281 | – | – |
Weil derselbe Betrieb mehrere Tierkategorien aufweisen kann, wird in der Tabelle kein Total zur Anzahl der Betriebe ausgewiesen. Ebenfalls wird kein Total NST gebildet, weil der Zusatzbeitrag für Tiere ausgerichtet wird, die bereits bei den NST der übrigen raufutterverzehrenden Nutztiere enthalten sind.
Quelle: BLW
Anzahl Betriebe und Normalstoss mit Zusatzbetrag Herdenschutz 2024
| Tierkategorie | NST | Betriebe |
| Einheit | Anzahl | Anzahl |
| Schafe | 15 640 | 325 |
| Milchschafe | 768 | 31 |
| Ziegen | 2 130 | 33 |
| Rinder | 273 | 33 |
| Total | 18 811 | - |
Sömmerungsbeitrag für Schafsömmerung nach Weidesystem 2024
| Weidesystem | Betriebe | Tiere mit Beiträgen | Beiträge |
| Einheit | Anzahl | NST | 1 000 Fr. |
| Ständige Behirtung | 255 | 16 510 | 6 589 |
| Umtriebsweide | 231 | 4 268 | 1 360 |
| Übrige Weide | 261 | 2 159 | 259 |
| Total | 747 | 22 937 | 8 208 |
Quelle: BLW
Im Jahr 2024 gab es eine leichte Trendwende: Während die Anzahl der Schafe mit ständiger Behirtung in den letzten Jahren laufend zunahm, hat sie 2024 wieder abgenommen. Ebenfalls abgenommen hat die Schafsömmerung insgesamt. Dies könnte mit der Grossraubtierpräsenz und Änderungen bei der Finanzierung der Herdenschutzmassnahmen über die Jagdgesetzgebung zusammenhängen.
Entwicklung der Sömmerung nach Tierkategorien 2021–2024
| Tierkategorie | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
| Milchkühe | Betriebe | 4 448 | 4 429 | 4 256 | 4 185 |
| NST | 102 160 | 106 055 | 105 682 | 103 128 | |
| Mutterkühe und andere Kühe | Betriebe | 2 845 | 2 858 | 2 976 | 3 030 |
| NST | 48 676 | 51 310 | 54 567 | 54 596 | |
| Anderes Rindvieh | Betriebe | 5 865 | 5 848 | 5 807 | 5 811 |
| NST | 108 841 | 113 988 | 118 954 | 115 397 | |
| Equiden | Betriebe | 707 | 715 | 735 | 731 |
| NST | 3 350 | 3 341 | 3 450 | 3 490 | |
| Schafe | Betriebe | 859 | 839 | 839 | 840 |
| NST | 20 947 | 22 473 | 22 365 | 23 311 | |
| Ziegen | Betriebe | 1 255 | 1 211 | 1 172 | 1 235 |
| NST | 5 889 | 6 118 | 5 861 | 5 768 | |
| Andere gesömmerte Tiere | Betriebe | 577 | 43 | 52 | 48 |
| NST | 1 390 | 94 | 117 | 112 |
Bei den Schafen sind hier Milchschafe mitgerechnet
Quelle: BLW
Gegenüber dem Vorjahr hat die Bestossung im Jahr 2024 insgesamt um ca. 5200 NST auf rund 306 000 NST abgenommen. Die Alpsaison 2024 war durch das feuchte Wetter geprägt.
Sömmerungsbeiträge nach Kantonen und Tierkategorien
Sömmerungsstatistik: Betriebe und Normalstösse nach Kantonen
Direktzahlungen an Sömmerungsbetriebe nach Kantonen
Zusatzbeitrag Herdenschutz nach Tierkategorie und Kantonen

Weitere Informationen
Grundlegende Informationen zu den Kulturlandschaftsbeiträgen:
Kulturlandschaftsbeiträge
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».



































































































