Zurück

Revision der beruflichen Grundbildung

Die Umsetzung der vier zukünftigen EFZ1 im Berufsfeld Landwirtschaft wurde im Berichtsjahr weitergeführt. So hat der Vorstand der OdA2 AgriAliForm3 die entsprechende Verordnung und die Bildungspläne sowie die Anzahl und die Bezeichnungen der Fachrichtung genehmigt.

Zu Beginn des Berichtsjahres fand die externe Vernehmlassung unter der Leitung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) statt. Parallel dazu wurden die Diskussionen zur Anpassung der Lehrmittel fortgesetzt, damit die neuen Lehrmittel zeitgleich mit dem Inkrafttreten der Revision Anfang 2026 zur Verfügung stehen. Ausserdem wurden die Umsetzungs- und Informationsdokumente für die Berufsbildnerinnen und Berufsbilder vorbereitet.

Zur Erinnerung: Das für die Landwirtschaft gewählte Modell ist ein dreijähriges EFZ mit Fachrichtungen und der Möglichkeit, in einem freiwilligen vierten Jahr eine zweite Fachrichtung zu absolvieren. Die neue gemeinsame Berufsausbildung für die Weinberufe mit der Bezeichnung «Weinfachmann/-frau» folgt demselben Modell. Bei den Berufen Obstfachfrau/-mann und Gemüsegärtner/-in wird hingegen wie bisher ein dreijähriges EFZ ohne Fachrichtungen beibehalten.

1EFZ: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
2OdA: Organisation der Arbeitswelt
3OdA der Landwirtschaft, der landwirtschaftlichen Spezial- und Verarbeitungsberufe sowie der Pferdeberufe

Weitere Projekte lanciert

Auf der Grundlage dieser Revision hat die OdA weitere Projekte lanciert. So wird momentan das zweijährige EBA4 Agrarpraktiker/-in angepasst, damit es den Neuerungen im Bildungsplan des EFZ entspricht. Das Inkrafttreten ist für 2027 geplant, sodass die ersten Abschlussprüfungen ebenfalls im Jahr 2029 stattfinden werden.

Ausserdem wurden die Ende 2023 angestossenen Überlegungen zur Weiterentwicklung der Berufs- und der Meisterprüfung im Berichtsjahr fortgesetzt. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die zukünftigen Berufs- und Meisterprüfungen eher genereller oder spezialisierter Art sein sollten und ob es möglich ist, die Berufsprüfung Bäuerin in das neue Reglement zu integrieren. Dieselbe Frage stellt sich auch für den Schwerpunkt Biolandbau. Im Jahr 2025 sollten diese Fragen in den grossen Linien geklärt sein. Schliesslich wurden im Berichtsjahr auch die Strukturen der OdA und das Reglement des Berufsbildungsfonds geändert, damit sie an einer ausserordentlichen Generalversammlung 2025 verabschiedet werden können.

4EBA: Eidgenössisches Berufsattest

Stabile Anzahl Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

Auch wenn bei den Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft eine leichte Abflachung der Kurve zu beobachten ist, sieht es langfristig weiterhin positiv aus: Ganz offensichtlich bleiben die entsprechenden Berufe für Jugendliche nach wie vor attraktiv. Gut ausgebildete und motivierte Berufsleute bilden die Grundlage einer nachhaltigen und unternehmerisch produzierenden Landwirtschaft. Auffällig ist, dass der Anteil der Personen, die vor ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung bereits eine andere Erstausbildung abgeschlossen haben, weiterhin zunimmt und bei rund einem Drittel liegt. Auch der Frauenanteil wächst stetig: So machen Frauen aktuell 23 Prozent der Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft aus.

Entwicklung der Anzahl Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft und den entsprechenden Berufen

Lehrjahr2017/182018/192019/202020/212021/222022/232023/242024/25
Landwirt/in3 0452 9512 7372 9583 1703 4013 3453 275
Geflügelfachmann/-frau18131422171010 15
Gemüsegärtner/in85969011810111512294
Obstfachmann/-frau4442273330342923
Winzer/in186179149171189146158145
Weintechnologe/-technologin12376607281616164
Total Eidgenössische Fähigkeitszeugnisse (EFZ)3 5013 3573 0773 3743 5883 7673 7253 616
Total Eidgenössische Berufsatteste (EBA)192224165174168150166184
Total3 6933 5813 2423 5483 7563 9173 8913 800

EFZ: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
EBA: Eidgenössisches Berufsattest
Quelle: OdA AgriAliForm

Facebook Twitter LinkedIn Instagram