Zurück

Mit den Finanzhilfen zur Unterstützung der Absatzförderung wird ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Präferenz für inländische Nahrungsmittel geleistet und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft wird im Inland, aber auch auf den Exportmärkten für Käse gestärkt.

Der Bund kann Marketing-Kommunikationsmassnahmen für den Absatz von Schweizer Landwirtschaftsprodukten unterstützen. Ihm kommt dabei eine subsidiäre Rolle zu. Die verantwortlichen Organisationen und Branchenverbände tragen als Selbsthilfemassnahme mindestens die Hälfte der Kosten selbst. Sie legen die Kommunikationsziele, die Zielgruppen und die Massnahmen zur Wirkungskontrolle fest. Das Engagement und die Eigenverantwortung der Branchenakteure sind entsprechend von zentraler Bedeutung für die Absatzförderung.

Projekte mit Innovationscharakter

Seit 2018 unterstützt der Bund ergänzende Marketingprojekte mit Innovationscharakter. Diese Förderung ist jeweils auf vier Jahre beschränkt. Sie bezweckt die Lancierung innovativer Marketingansätze und erhöht den Wettbewerb um die zur Verfügung stehenden Bundesmittel.

Im Jahr 2024 wurden folgende Marketingprojekte mit Innovationscharakter unterstützt:

  • Vierte Durchführung der IGP-Gastrowochen, bei welchen IGP-geschützte Fleischspezialitäten und Schweizer Weine im Zentrum standen.

  • Konzeption und Umsetzung eines mobilen KI-basierten Chatbots zur Reduktion von Food Waste und zur Förderung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

  • Eine Basiskampagne für zertifizierte Regionalprodukte (regio.garantie).

  • Unterstützung der Verpflegung der Teilnehmenden mit Schweizer Regionalprodukten am «Alp’24», dem ersten «International Alpine Food Contest»,

Zoom: ab2025-politik-absatzforderung-grafik-martina-de-paola-paket-3_d.png

Exportinitiativen in verschiedenen Ländern

Die Absatzförderungsverordnung ermöglicht es, Kommunikations- und Marktabklärungsmassnahmen in neuen Märkten mit bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kosten während höchstens fünf Jahren mitzufinanzieren. Damit wird die Markterschliessung unterstützt.

Im Berichtsjahr wurden wieder unterschiedliche Initiativen mit Unterstützung des Bundes realisiert:

  • Marketing-Kommunikationsmassnahmen im Bereich Schweine- und Rindergenetik wie auch für Schweine- und für Rindfleisch-Schlacht(neben)produkte.

  • Aufbau eines Kompetenzzentrums als Unterstützung beim Zutritt zu ausländischen Märkten (Plattform Agrarexport).

Facebook Twitter LinkedIn Instagram