Zurück

Die Mittel des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) für die Agrarforschung ergänzen die Tätigkeiten von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung. Das BLW unterstützte 2024 damit hauptsächlich das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und insgesamt 65 Projekte.
 

Mittel des BLW zugunsten der Agrarforschung, 2021 bis 2024

Begünstigte2021
Mio. Fr.
2022
Mio. Fr.
2023
Mio. Fr.
2024
Mio. Fr.
Finanzhilfeverträge zugunsten der Forschung
oder der Förderung der Vernetzung
FiBL11,9714,4714,4714,47
Andere0,10,220,220,22
Beiträge zur Unterstützung
von allgemeinen Forschungsprojekten
Nationale Projekte1,721,692,061,69
Internationale Projekte0,180,050,120,09
Beiträge zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
und des Biolandbaus
   
Nationale Projekte1,521,611,431,82
Internationale Projekte0,280,13--
Forschungsaufträge, Ausschreibungen    
Nationale Projekte0,250,270,070,24
Internationale Projekte----
Total16,0218,4418,3718,53

Quelle: BLW

Forschungsprojekte

Im Jahr 2024 gingen beim BLW 28 Projektgesuche ein, von denen sieben gutgeheissen wurden.

Im Berichtsjahr unterstütze das BLW 65 Forschungsprojekte mit einer durchschnittlichen Laufzeit von drei bis vier Jahren.

Alle Forschungsprojekte, die vom BLW unterstützt wurden oder werden, sind auf der Website des BLW aufgeführt, ebenso im Informationssystem über Forschungs- und Innovationsprojekte der Bundesverwaltung, ARAMIS.

Forschungskonzept Land- und Ernährungswirtschaft 2025–2028

Das BLW ist vom Bundesrat beauftragt, im Rahmen der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation ein Forschungskonzept Land- und Ernährungswirtschaft 2025–2028 vorzulegen. Das Konzept orientiert sich an globalen und nationalen Herausforderungen, präsentiert die relevantesten wissenschaftlichen Netzwerke in diesem Bereich und setzt die Rahmenbedingungen für die Ressortforschung des BLW. Die strategischen Stossrichtungen des Berichts zur «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» können dabei als übergeordnete Forschungsfelder der Land- und Ernährungswirtschaft betrachtet werden.

Facebook Twitter LinkedIn Instagram