Zurück

Das BLW bewilligte 2024 drei neue Ressourcenprojekte und drei Ressourcenprojekte wurden abgeschlossen. Sie zeigen, wie ökologische und wirtschaftliche Vorteile Hand in Hand gehen können.

Quelle: BLW

Mit dem Ressourcenprogramm Landwirtschaft werden innovative Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Nutzung natürlicher Ressourcen vom Bund gefördert. In diesen sogenannten Ressourcenprojekten werden technische, organisatorische und strukturelle Neuerungen in einer Region oder Branche umgesetzt. Dabei wird die Wirkung der Neuerungen im Projekt gemessen und ausgewählte Fragestellungen werden wissenschaftlich bearbeitet. Mit jedem Projekt werden Erfahrungen gesammelt, die auch über das Projekt hinaus Wirkung erzielen können. Themenschwerpunkte sind Antibiotika, Biodiversität, Boden, Klima und Luft, Nährstoffe, Pflanzenschutzmittel und Wasser.

Laufende Ressourcenprojekte

Seit Beginn des Ressourcenprogramms Landwirtschaft bis Ende 2024 wurden insgesamt 58 Ressourcenprojekte gestartet. Davon sind 32 bereits abgeschlossen.Ein neues Projekt startete im Juli 2024. Im Jahr 2024 wurden zudem drei Ressourcenprojekte abgeschlossen: Zwei befassten sich mit dem Hauptthema «Klima und Luft» und eines mit dem Hauptthema «Antibiotika».

Der Bund zahlte im Jahr 2024 12,49 Millionen Franken an die laufenden Ressourcenprojekte aus. Er bezahlt höchstens 80 Prozent der Beiträge.

Die beiden Tabellen zeigen die Bundesausgaben für das Ressourcenprogramm Landwirtschaft im Jahr 2024 sowie die abgeschlossenen Ressourcenprojekte.

Tabelle 1: Projektkosten seitens BLW des Ressourcenprogramms Landwirtschaft im Jahr 2024

Tabelle 2: Gesamtkosten seitens BLW der bisher abgeschlossenen Ressourcenprojekte

Ein neues Ressourcenprojekt

2024 wurde ein neues Ressourcenprojekt gestartet:

Agrarökologische Transformation von Landwirtschaft und Ernährung (Juli 2024–Juni 2032): Dieses Projekt fördert nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtinnen und Landwirten und Konsumentinnen und Konsumenten. Auf 40 Pilotbetrieben werden agrarökologische Massnahmen umgesetzt, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Zudem werden Konsumentinnen und Konsumenten eingebunden, um ihr Ernährungsverhalten umweltfreundlicher zu gestalten.

Drei abgeschlossene Ressourcenprojekte

Im Jahr 2024 wurden drei Projekte abgeschlossen:

Punktesystem Klimaschutz auf IP-Suisse Labelbetrieben (Januar 2016–Januar 2024): Dieses Ressourcenprojekt strebte eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 10 Prozent bis 2024 an. Ein innovatives Punktesystem motivierte die Betriebe zur Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen in den Kategorien «Energie», «Tierhaltung», «Düngermanagement», «Pflanzenbau» und «Recycling».

AgroCO2ncept (Januar 2016–Januar 2024): Dieses Ressourcenprojekt zielte darauf ab, die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent zu reduzieren. Durch Klimabilanzierungen, Beratungen und die Umsetzung gezielter Massnahmen konnten die teilnehmenden Betriebe ihre Emissionen teilweise signifikant senken. Ein zentraler Erfolgsfaktor war die Motivation der Betriebsleitenden, sich mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen und ihren Betrieb mittelfristig auch bei Rückschlägen klimafreundlich weiterzuentwickeln.

Kometian (Januar 2016–Januar 2024): Dieses Ressourcenprojekt zeigte, wie komplementärmedizinische Beratung zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und zur Verbesserung der Tiergesundheit beitragen kann. Landwirtinnen und Landwirte erhielten rund um die Uhr Beratung und konnten den Antibiotikaeinsatz signifikant reduzieren, ohne die Tiergesundheit zu beeinträchtigen. Das Ressourcenprojekt führte zu einem Wissenszuwachs bei den Landwirtinnen und Landwirten sowie einer höheren Zufriedenheit mit der Tiergesundheit.

Neu gestartete Ressourcenprojekte und solche in Prüfung

ProjektbezeichnungProjektzielStatus
ORA (LU, UR, SG, VS, GR, AI, AR, SO, AG, FR, VD, JU)Reduktion Einsatz Anthelminthika, Weidemanagement, kleine WiederkäuerStart im Juli 2023
Staffelkulturen (AG, BE, FR, SO)Reduktion von Dünger & PSM, Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, KlimaresilienzStart 2024
Slow Water (BL, BS, LU)Erhaltung der Ertragsfähigkeit im Pflanzenbau und der Tierhaltung, Wasserrückhalt des Bodens steigernStart 2024
Agrarökologie (SO, VD, TI, GL)Umsetzung agrarökologischer Massnahmen in definierten Zielbereichen; Einbindung Konsumentinnen und Konsumenten, die ebenfalls Massnahmen zur nachhaltigeren Ausrichtung ihres Ernährungsverhaltens umsetzenAnnahme Gesuch

Quelle: BLW

Weiterführende Informationen

Detaillierte Informationen zum Ressourcenprogramm Landwirtschaft finden Sie hier:

Eine Übersicht über alle Ressourcenprojekte ist unter folgendem Link verfügbar:

Die Projektdokumentationen der beschriebenen Ressourcenprojekte können hier eingesehen werden:

Facebook Twitter LinkedIn Instagram