Zurück

Nach den Artikeln 104 und 104a der Bundesverfassung hat die Landwirtschaft den Auftrag, gemeinwirtschaftliche Leistungen zu erbringen. Diese werden mit jeweils einer spezifischen Direktzahlungsart gefördert. Im Jahr 2024 richtete der Bund insgesamt 2,8 Milliarden Franken Direktzahlungen für die Landwirtschaft aus.

Mit der Agrarpolitik 2014–2017 wurden die Direktzahlungen klarer auf die Ziele der Bundesverfassung ausgerichtet. Dazu gehören beispielsweise die sichere Versorgung der Bevölkerung, eine naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktion, die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie die Pflege der Kulturlandschaft.

bild_finanzielle_mittel-836.jpg

So besteht das Direktzahlungssystem seit dem 1. Januar 2014 aus sieben Beitragsarten, die jeweils nach ihrer Hauptzielsetzung benannt sind. Detaillierte Informationen zu diesen einzelnen Beitragsarten sind unter den entsprechenden Artikeln verfügbar:

Ausgaben

Der Bund richtete im Jahr 2024 insgesamt 2,788 Milliarden Franken Direktzahlungen aus. Am meisten wurde für Versorgungssicherheitsbeiträge (912 Mio. Fr.) ausgegeben, gefolgt von Produktionssystembeiträgen (693 Mio. Fr.), Kulturlandschaftsbeiträgen (536 Mio. Fr.) und Biodiversitätsbeiträgen (433 Mio. Fr.).

Am 1. Januar 2024 traten folgende Änderungen bezüglich der Direktzahlungsmassnahmen in Kraft:

  • Für Sömmerungsbetriebe wurde ein Zusatzbeitrag von 250 Franken pro Normalstoss zur teilweisen Abgeltung des höheren betrieblichen Aufwands für den Herdenschutz gegen Grossraubtiere eingeführt.

  • Der Produktionssystembeitrag «Längere Nutzungsdauer von Kühen» wurde eingeführt.

  • Damit die zunehmende Beteiligung bei den neuen Produktionssystembeiträgen ab 2024 finanziert werden kann, wurden Mittel von rund 100 Millionen Franken innerhalb des Direktzahlungskredits umgelagert:

    – Der Basisbeitrag der Versorgungssicherheit beträgt 600 Franken pro Hektare und für BFF-Dauergrünflächen 300 Franken pro Hektare. Die Produktionserschwernisbeiträge wurden gleichzeitig in allen Zonen um je 100 Franken pro Hektare erhöht. Diese Umlagerung reduziert die Versorgungssicherheitsbeiträge in der Talzone um 37 Millionen Franken.

    – Zudem wurden rund 31 Millionen Franken Biodiversitätsbeiträge der Qualitätsstufe I bei vier Biodiversitätstypen, 15 Millionen Franken BTS-Beiträge und 18 Millionen Franken Beiträge für die längere Nutzungsdauer von Kühen innerhalb der Produktionssystembeiträge umgelagert.

Ausgaben für Direktzahlungen

Ausgabenbereich2022202320242025
Mio. Fr.Mio. Fr.Mio. Fr.Mio. Fr.
Kulturlandschaftsbeiträge524530536536
Versorgungssicherheitsbeiträge1 077952912912
Biodiversitätsbeiträge433450433439
Landschaftsqualitätsbeitrag147147147147
Produktionssystembeiträge508686693704
Ressourceneffizienzbeiträge33454
Übergangsbeitrag53277250
Kürzungen, Rückforderungen und Nachzahlungen usw.–5–5–10-
Gesamt12 7802 7912 7882 792

1 Ohne Beiträge für Gewässerschutz- und Ressourcenprogramme und in-situ-Beiträge
Quelle: BLW

Anzahl der Ganzjahres- und Sömmerungsbetriebe nach Kantonen für 2024

Verteilung der finanziellen Mittel

Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Direktzahlungen.


Überblick über die Beitragsarten

Detailliertere Angaben zu den einzelnen Beitragsarten und ausbezahlten Beiträgen nach Kanton und Region für 2024 finden Sie in folgenden Tabellen:


Übersicht Direktzahlungen nach Kantonen


Übersicht Direktzahlungen nach Regionen

Facebook Twitter LinkedIn Instagram